Cover Hörspiel: Im Auge des Sturms – Das Kapitol am 6. Januar 2021

WDR-Produktion auf Bestenliste des Preis der deutschen Schallplattenkritik

Stand: 16.05.2024, 16:14 Uhr

Auszeichnung für WDR 5-Doku-Hörspiel: "Im Auge des Sturms – Das Kapitol am 6. Januar 2021" wird als beste Neuveröffentlichung in der Kategorie Wortkunst ausgezeichnet.

Am Mittwoch (15. Mai 2024) veröffentlicht der Preis der deutschen Schallplattenkritik die zweite Vierteljahresliste 2024. Die 156 Kritiker-Juroren des PdSK, aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 256 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 31 Siegertitel auf die Bestenliste.
Darunter auch das WDR 5-Doku-Hörspiel „Im Auge des Sturms – Das Kapitol am 6. Januar 2021“ von Maxi Obexer in der Kategorie Wortkunst. Als Regisseur agierte Gerrit Booms.

Gegenstand des dokumentarischen Hörspiels von Maxi Obexer ist der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. am 6. Januar 2021 durch Unterstützer:innen des abgewählten amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Auf der Grundlage von Originaltonaufnahmen aus dem Inneren des Kapitols macht Obexer in ihrem Hörspiel den Kampf um die amerikanische Demokratie als eine sprachliche Auseinandersetzung hörbar. In ihren Reden und Stellungnahmen reflektieren die Abgeordneten über die Grundlagen des demokratischen Prozesses und geben gleichzeitig eine praktische Demonstration der Macht des Wortes in Krisenzeiten.

In der Kategorie zeitgenössische Musik gewannen Harry Vogt und Martina Seeber mit: „Radio Cologne Sound“ ein Buch über das Studio für elektronische Musik des WDR.

Im Verein »Preis der deutschen Schallplattenkritik« haben sich unabhängige Musikkritiker:innenund Journalist:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um regelmäßig herausragende Musik- und Wortproduktionen auszuzeichnen.
Der PdSK-Preis wurde erstmals 1963 von dem Bielefelder Verleger Richard Kaselowsky jr. verliehen. Seit 1980 werden auch Bestenlisten erarbeitet. Mit einem Platz auf der Bestenliste werden vierteljährlich die besten und interessantesten Neuveröffentlichungen der vorangegangenen drei Monate ausgezeichnet. Bewertungskriterien sind künstlerische Qualität, Repertoirewert, Präsentation und Klangqualität.