Joseph Roth, österreichischer Schriftsteller

27.05.1939: Der Journalist und Schriftsteller Joseph Roth stirbt in Paris

Die Auflösung der Habsburger Monarchie prägt ihn: Joseph Roth bearbeitet in seinen Artikeln und Romanen das Thema Verlust - und stellt sich gegen den Nationalsozialismus.

Schriftsteller Joseph Roth stirbt mit nur 44 Jahren am 27.5.1939

WDR Zeitzeichen 27.05.2024 14:47 Min. Verfügbar bis 28.05.2099 WDR 5


"Ein Ostjude auf der Suche nach Heimat" - so fasst Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki das Leben von Joseph Roth zusammen. Mit 19 verlässt Roth seine galizische Geburtsstadt Brody und ist ab diesem Zeitpunkt unterwegs: Wien, Berlin und Paris sind die wichtigsten Stationen, dazu kommen unzählige Reisen.
Unterwegs schreibt er als Reporter Reiseerzählungen mit Anspruch: "Mich liest man mit Interesse. Ich mache keine 'witzigen Glossen'. Ich zeichne das Gesicht der Zeit." Das gilt auch für seine Romane. Etwa das "Spinnennetz", eine hellsichtige Analyse des aufziehenden Nationalsozialismus.
Aus der mehr oder weniger freiwilligen Rastlosigkeit wird 1933 eine erzwungene Flucht – vor den Nazis, die Roth ganz oben auf der Liste ihrer Gegner führen. Zermürbt von Flucht und Exil, zerstört durch viel zu viel Alkohol, stirbt er am 27. Mai 1939 in einem Pariser Armenhospital.

In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:
  • wie das Elternhaus von Joseph Roth sein Leben prägt,
  • dass der Autor seine Romane und Artikel am liebsten schreibt, wenn es laut ist,
  • über das schwierige Verhältnis Joseph Roths zu Frauen,
  • wie sich sein Hass auf die Nationalsozialisten in Verzweiflung verwandelt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Professorin Iris Hermann (Literaturwissenschaftlerin, Universität Bamberg)
  • Joseph Roth: Die Erzählungen. Köln 1973
  • Joseph Roth: Romane. Köln 1994
  • Joseph Roth: Das journalistische Werk 1929 – 1939. Köln 2009
  • Helmuth Nürnberger: Joseph Roth. Reinbek bei Hamburg 1981
  • Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth - Eine Biographie. Köln 2009

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Christiane Kopka
Redaktion: David Rother
Technik: Theo Kramer

Download