Ein Teil der Ratinger Stadtmauer.

Ratingen

Stand: 06.02.2024, 16:00 Uhr

Wussten Sie, dass auf dem Grund des "Blauen Sees" Schienen liegen? Sie stammen aus der Zeit, als das Gelände noch ein Steinbruch war und Loren das Material transportierten. Später wurde alles geflutet und der See und seine Umgebung zu einem beliebten Ausflugsziel.

Von Petra Krüll

Ratingen

WDR 4 Wir sind Heimat 13.02.2024 05:44 Min. Verfügbar bis 18.02.2025 WDR 4 Von Petra Krüll


Download

Ratingen liegt umgeben von viel Grün im Kreis Mettmann, nordöstlich von Düsseldorf, aber die Ratinger pflegen zu Recht einen Lokalpatriotismus, der sie historisch über die Landeshauptstadt stellt: Ratingen hat nämlich 12 Jahre ältere Stadtrechte. Das macht viele der rund 90.000 Menschen stolz, von denen sich ein Großteil ehrenamtlich im Karneval, im Schützenwesen, im Sport und karitativ engagiert. "Unsere Stadt ist ein großer Verein", hat uns ein Ratinger erzählt.

Die Dumeklemmer-Sage

Die Ratinger werden auch "Dumeklemmer" genannt, was so viel bedeutet wie "Daumenklemmer". Eine Sage erzählt, dass einst der Heilige Suitbertus vor dem Stadttor um Einlass bat, weil er die Ratinger zum christlichen Glauben bekehren wollte. Die haben ihm aber das Tor vor der Nase zugeschlagen, wobei er sich den Daumen gequetscht haben soll. Daraufhin habe er die Ratinger verflucht, und seit diesem Tag kamen alle Neugeborenen mit einem platten Daumen auf die Welt. Heute noch erinnert eine Mettwurst mit dem Namen "Dumeklemmer" an diese Sage. Sie sieht tatsächlich aus wie ein eingeklemmter Daumen. Ein nachweisliches Relikt aus der Zeit der Dumeklemmer-Sage ist die wunderschöne alte Stadtmauer mit ihren Türmen. In einem befindet sich sogar noch ein Verlies.

WDR 4 unterwegs