Live hören
Jetzt läuft: Johann Strauss - Wein, Weib und Gesang, op. 333
Die Sängerin Maria Callas.

100 Jahre Callas – Eva Gesine Baur zu Gast im Klassik Forum 

Stand: 29.11.2023, 10:23 Uhr

Maria Callas: die Pop-Ikone des Operngesangs, die Stimme des 20. Jahrhunderts. Am 2. Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden. Die Historikerin und Schriftstellerin Eva Gesine Baur erzählt Nele Freudenberger, wie sie Maria Callas nicht nur als Sängerin sondern als Mensch eingefangen hat.

Die Sängerin und Autorin Eva Gesine Baur.

Die Historikerin und Schriftstellerin Eva Gesine Baur

Eva Gesine Baur unterscheidet zwischen Maria und Callas, dem unscheinbaren Mädchen und der großen Diva, der Provinzblume und der zwischenzeitlich meistgehassten Frau ihrer Zeit. Im Gespräch mit der Moderatorin Nele Freudenberger blickt sie auf Callas‘ ungewöhnliche Rollen zurück, wie die Medea in Luigi Cherubinis gleichnamiger Oper. Ihr Sehnsuchtsdebut als Violetta in Giuseppe Verdis „La Traviata“ darf aber genauso wenig fehlen, wie die große Arie aus „La Wally“, mit der Maria Callas nach ihrem Tod gefeiert wurde.

100 Jahre Callas – Eva Gesine Baur zu Gast im Klassik Forum

WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr 02.12.2023 02:54:42 Std. Verfügbar bis 02.12.2024 WDR 3


Schon von Kind auf war die Biografin von der Sängerin fasziniert. Im Klassik Forum spricht Eva Gesine Baur über den Widerspruch zwischen Maria Callas‘ künstlerischem Instinkt und ihrem schrecklichen Geschmack.

Buchcover "Maria Callas - Die Stimme der Leideschaft. Eine Biografie" von Eva Gesine Baur.

Eva Gesine Baur
Maria Callas
Die Stimme der Leidenschaft
Verlag C.H.Beck

WDR 3 Klassik Forum rund um die Uhr

Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich.
Sie finden die tagesaktuelle Sendung in bester Audioqualität im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht.

Die Musikstücke der Sendung

09:05-12:00 Uhr
KomponistTitel/LängeInterpret
Georges BizetL'amour est un oiseau rebelle: Habanera der Carmen, 1. Akt
aus: Carmen
(3'59'')
Maria Callas, Mezzosopran
Orchestre National de la Radiodiffusion Française
Leitung: Georges Prêtre
Richard WagnerVorspiel zum 1. Aufzug
aus: Tristan und Isolde
Berliner Philharmoniker
Leitung: Lorin Maazel
Wolfgang Amadeus MozartArie der Konstanze, 2. Akt
aus: Die Entführung aus dem Serail
(8'38'')
Maria Callas, Sopran
Orchestra della RAI
Leitung: Alfredo Simonetto
Mikis TheodorakisFinale, 2. Akt
aus: Alexis Zorbas
(6'20'')
Radio Sinfonieorchester des SWR
Leitung: Fabrice Bollon
Luigi CherubiniFinale Medea
aus: Medea
(10'08'')
Maria Callas, Sopran
Miriam Pirazzini, Mezzosopran
Mirto Picchi, Tenor
Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Coro del Teatro alla Scala di Milano
Leitung: Tullio Serafin
John Lennon
Paul McCartney
Come together
(4'19'')
The Beatles
Giuseppe VerdiSempre libera: Arie der Violetta
aus: La Traviata
(3'55'')
Maria Callas, Sopran
Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden
Leitung: Dimitri Mitropoulos
Alfredo CatalaniArie der Wally, 1. Akt
aus: La Wally
(4'50'')
Maria Callas, Sopran
Philharmonia Orchestra
Leitung: Tullio Serafin
M. Fanon
G. Jouannest
Mon fils chante
(3'05'')
Juliette Gréco, Gesang
F. Rauber & son orchestre
Christoph Willibald GluckJ'ai perdu mon Eurydice: Arie des Orfeo
aus. Orphée et Eurydice
(4'18'')
Maria Callas, Mezzosopran
Orchestre National de la Radiodiffusion Française
Leitung: Georges Prêtre
Gerard HoffnungLeonoren-Ouvertüre Nr. 4
(9'42'')
Lionel Salter, Orgel
Hoffnung Symphony Orchestra
Trumpeters of the Royal Military School of Music
The Happy Wanderers
Leitung: Norman del Mar
Giacomo PucciniUn bel dì vedremo: Arie der Cio-Cio-San, 2. Akt
aus: Madama Butterfly
(4'40'')
Maria Callas, Sopran
Philharmonia Orchestra
Leitung: Tullio Serafin
Tomás Méndez SosaCucurrucucú paloma
(3'46'')
Caetano Veloso, Gesang
Ensemble

Moderation: Nele Freudenberger
Redaktion: Susanne Ockelmann