WDR 3 an Pfingstsonntag

Komm Heiliger Geist du, schöpferisch!

Am Pfingstsonntag geht es bei WDR 3 um Geistiges - in Lyrik und Musik.

Für den expressionistischen Dichter Franz Werfel ist der Heilige Geist das "Kristallgesetz der Weltgestalten" und er bittet: "Komm Heiliger Geist du, schöpferisch! - Den Marmor unsrer Form zerbrich!" Mascha Kaléko notiert zum Fest des Heiligen Geistes vor allem sinnliche Impressionen: "Ein Badehöschen flattert von der Stange. Es riecht nach Maitrank, Bohnerwachs und Zimt." Unheilig und kaum zu bremsen sind die Geister in Goethes berühmter Ballade vom Zauberlehrling, rezitiert vom Schauspieler Bernt Hahn. Musikalisch spannt sich der Bogen vom Pfingsthymnus "Veni Creator Spiritus“, vertont vom Barockmeister Johann Philipp Förtsch, bis zu den "unbeachteten Morgensternen“ des dänischen Sinfonikers Rued Langgaard. Frische Mailuft weht im Frühlings-Concertino von Darius Milhaud, das vom munteren Zwitschern und Singen der Vögel durchzogen ist.


WDR 3 am Pfingstsonntag WDR 3 19.05.2024 02:55:11 Std. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3

Die Musikstücke und Gedichte der Sendung

09:04 - 12:00 Uhr
KomponistTitel / LängeInterpret
William ByrdIntroitus - Spiritus Domini
aus: Messproprium für Pfingsten, 1607
(4'31'')
Stile Antico
Emanuele Barbella
(Kadenz: Avi Avital)
Konzert für Mandoline, Streicher & Basso Contonuo D-Dur
(8'10'')
Avi Avital, Mandoline
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
Franz WerfelVeni Creator Spiritus
(2'33'')
Rezitation: Bernt Hahn
Franz SchrekerScherzo für Streichorchester op. 8
(6'34'')
Luzerner Sinfonieorchester
Leitung: John Axelrod
Ludwig van BeethovenTrio Nr. 8 Es-Dur (WoO38)
für Klavier, Violine und Cello
(14'45'')
Van Baerle Trio
Hugo von HofmannsthalWas ist die Welt?
(1'22')
Rezitation: Bernt Hahn
Takashi YashimatsuI. Leeward
aus: Wind Color Vector op. 48
(4'57'')
Craig Ogdon, Gitarre
Darius MilhaudConcertino de printemps op. 13
(8'48'')
Arabella Steinbacher, Violine
Münchner Rundfunk-Orchester
Leitung: Pinchas Steinberg
Mascha KalékoNachdenkliches Pfingstgedicht
(1'18'')
Rezitation: Bernt Hahn
Alice Mary SmithAndante für Klarinette und Orchester
(7'11'')
Angela Malsbury, Klarinette
London Mozart Players
Leitung: Howard Shelley
Georg Philipp TelemannKonzert D-Dur, TWV 51:D8
für Horn, Streicher & BC 
(7'45'')
Alec Frank-Gemmill, Horn
Swedish Chamber Orchestra
Leitung: Nicholas McGegan
René SchickelePfingsten
(1'19'')
Rezitation: Bernt Hahn
Jonathan HarveyCome, Holy Ghost
(6'46'')
Choir of Clare College, Cambridge
The Dmitri Ensemble
Leitung: Graham Ross
Joseph HaydnSinfonie Nr. 60
"Il distratto"
(25'59'')
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
Johann Philipp FörtschVeni Creator Spiritus
(7'51'')
Monika Mauch, Sopran
Markus Flaig, Bass
L'arpa festante
Leitung: Rien Voskuilen
Rainer Maria RilkeLiebes-Lied
(1'07'')
Rezitation: Bernt Hahn
György LigetiBallade und Tanz
(2'47'')
Andras Keller, Violine
Janos Pilz, Violine
Louis Moreau GottschalkManchega. Étude de concert op. 38
(3'22'')
Alan Feinberg, Klavier
Johann Wolfgang von GoetheDer Zauberlehrling
(3'59'')
Rezitation: Bernt Hahn
Biagio MariniLa vecchia innamorata
aus: Scherzi & canzonette, op. 5
(2'12'')
Il Pomo d'Oro
Rued LanggaardUnbeachtete Morgensterne
(Upaagtede morgenstjerner),
aus: Sinfonie Nr. 14 "Morgenen" (Der Morgen)
(6'59'')
Wiener Philharmoniker
Leitung: Sakari Oramo
Ulla HahnStille Musik
(1'00'')
Reztitaion: Bernt Hahn
Franz SchubertNotturno Es-Dur D 897 (op. posth. 148)
(8'40'')
Renaud Capuçon, Violine
Gautier Capuçon, Cello
Frank Braley, Klavier
Anton HeberleKonzert G-Dur
für Blockflöte, Streicher und 2 Hörner ad lib.
(13'53'')
Maurice Steeger, Blockflöte
Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Howard Griffith
Günter KunertIdentität
(0'55'')
Rezitation: Bernt Hahn
Richard GallianoSouvenir d'accordéon
(2'25'')
Richard Galliano, Akkordeon

12:00 - 12:04 Nachrichten

danach

WDR 3 Meisterstücke

Ein Ölgemälde zeigt das Porträt Johann Sebastian Bachs: Ein Mann mit rundlichem Gesicht, lockigen Haaren und ernstem Blick | Bildquelle: WDR / picture alliance / Photo12/Ann Ronan Picture Library

Martin Zingsheimüber
Johann Sebastian Bach
Cello-Suiten
Redaktion: Michael Lohse
(12'30'')

Beim Trödler entdeckt - die Cello-Suiten von Bach WDR 3 Meisterstücke 19.05.2024 12:59 Min. Verfügbar bis 17.05.2034 WDR 3

Download

WDR 3 am Pfingstsonntag

Eine Biene fliegt auf eine rote Pfingstrose zu | Bildquelle: picture alliance / Shotshop / rkBox

Nach 12 Uhr tauchen wir in den WDR3 Meisterstücken tiefer ein die Cellosuiten von Johann Sebastian Bach - ein Zyklus, in dem das Cello sich selbst genügt und einen Kosmos vollendeter Harmonie eröffnet. Die Sendung klingt aus mit Felix Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre zum Schauspiel Ruy Blas - turbulente Dramatik ganz ohne Bühne.

WDR 3 am Pfingstsonntag WDR 3 19.05.2024 55:01 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3

Die Musikstücke der Sendung

12:04 - 13:00 Uhr
KomponistTitel / LängeInterpret
Jan Wagnergiovanni gnocchi am violoncello
(1'01'')
Rezitation: Bernt Hahn
Johann Sebastian BachCello-Suite Nr. 6 D-Dur BWV1012
(27'25'')
Jean-Guihen Queyras, Cello
(Gioffredo Cappa, 1696)
Felix Mendelssohn-BartholdyOuvertüre zu Victor Hugos Drama "Ruy Blas", op. 95, MWV P 15
(7'17'')
London Symphony Orchestra
Leitung: John Eliot Gardiner
Felix Mendelssohn BartholdySchlussmusik
1. Satz: Allegro vivace
aus: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90
London Classical Players
Leitung: Roger Norrington

Moderation: Michael Struck-Schloen
Musik- und Gedichtauswahl: Michael Arntz
Redaktion: Frank Hilberg