Wer hat den Roboter erfunden?

Stand: 13.05.2024, 00:00 Uhr

Joshua (10 Jahre alt) aus Dortmund hat zum Geburtstag einen Roboter bekommen und möchte nun von der Maus wissen: Wer hat den Roboter erfunden und warum?

Von Frank Krieger

Wer hat den Roboter erfunden? WDR 2 Frag doch mal die Maus 13.05.2024 01:43 Min. Verfügbar bis 12.05.2029 WDR 2

Download

Menschen hatten schon vor einigen tausend Jahren den Wunsch nach einem Roboter, hat die Maus herausgefunden. Der Grund: Sie wollten etwas haben, das ihnen die Arbeit abnimmt. Zunächst hießen Roboter "Automaten".

Vor rund 2.000 Jahren lebte zum Beispiel in Alexandria ein griechischer Ingenieur, der unter anderem einen automatischen Tempeltüröffner konstruierte. Es gab schon damals Erfinder, die Wagen wie von selbst fahren ließen – sie wurden mit Gewichten und Seilen gesteuert.

Vor ungefähr 300 Jahren hat ein Franzose einen mechanischen Flötenspieler erschaffen. Ein Tscheche schrieb vor über 100 Jahren ein Theaterstück – darin kamen zum ersten Mal "Roboter" vor. Für dieses Theaterstück wurde das Wort "Roboter" erfunden – das tschechische Wort "robota" hatte damals die Bedeutung "Zwangsarbeit".

Und 1928 wurde dann ein Maschinenmensch namens Eric erschaffen: Er konnte vom Stuhl aufstehen und nach links und rechts schauen.

Die Maus hat gelesen, dass der erste Industrieroboter schließlich 1956 gebaut wurde - von zwei amerikanischen Erfindern. Das war aber nur ein Schwenkarm. Wenig später – 1969 - gab es den ersten mobilen Roboter, der sich auch im Raum bewegen und mit Menschen reden konnte.

Die Antwort lautet also:

Schon vor mehreren tausend Jahren wünschten sich Menschen zwecks Arbeitserleichterung Roboter - "Automaten", wie sie zunächst genannt wurden. Vom automatischen Tempeltüröffner der Antike bis zum ersten Industrieroboter vergingen aber fast 2.000 Jahre.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.