Drohnen-Ansicht auf die Villa Buth, ein verfallenes Haus in einem verwilderten Garten

Der Kampf um die Villa Buth geht weiter

Stand: 10.05.2024, 18:39 Uhr

Das ehemalige "Judenhaus" in Jülich-Kirchberg ist weiter vom Abriss bedroht. Eine Online-Petition hat jetzt über 1.300 Unterschriften gesammelt, um das zu verhindern.

Von Michael Schroll

"Ein Gedenkort, der vor dem Abriss bewahrt werden muss" – so wird die ehemalige Fabrikantenvilla Buth aus dem 19. Jahrhundert in der Online-Petition beschrieben. Der Grund: Zur Nazizeit wurden dort rund 150 Jüdinnen und Juden festgehalten, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden. Wenn es nach dem Eigentümer geht, soll die Villa aber bald abgerissen werden, denn ein Erhalt sei für ihn wirtschaftlich nicht zumutbar.

Breites Engagement gegen den Abriss

Dagegen wehren sich verschiedene Bündnisse, wie der Jülicher Geschichtsverein oder die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. - sie fordern den Erhalt der Villa Buth als einen der letzten Erinnerungsorte an die Judenverfolgung im Kreis Düren. Deshalb haben sie Mitte Januar eine Petition beim Landtag eingereicht. Der dortige Petitionsausschuss muss entscheiden, ob die Villa Buth erhalten werden soll. Eine Entscheidung steht noch aus.

Petition für Villa Buth übergeben

00:42 Min. Verfügbar bis 10.05.2025


Online-Petition soll weiter für Aufmerksamkeit sorgen

Vor ein paar Wochen wurde dann zusätzlich eine weitere Online-Petition gestartet, um die Reichweite zu erhöhen. Viele der über 1.300 Unterschriften kommen aus dem Raum Jülich und der StädteRegion Aachen. Aber auch Nachfahren der Villa-Bewohner aus Israel, England und den USA gehören zu den Unterzeichnern.

Sie wurde der Stadt Jülich am 8. Mai übergeben, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Die Petition richtet sich an die Denkmalbehörden der Stadt Jülich und des Kreises Düren, an das NRW-Heimatministerium und an Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Warten auf die Entscheidung des Petitonsausschusses

Sollte sich der Petitionsausschuss des Landtags für einen Erhalt der Villa Buth aussprechen, wäre das ein Teilerfolg für die Gegner eines Abrisses, denn dieser Empfehlung würden sich auch die Stadt Jülich und das Heimatministerium anschließen. Die Villa würde dann vorerst nicht abgerissen.

Unsere Quellen:

  • Reporter vor Ort
  • Timo Ohrndorf, stv. Vorsitzender der Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V.
  • Website der Petition

Weitere Themen