Folge uns!

Gesellschaft

Sind die Feiertage in Deutschland noch zeitgemäß?

Stand: 27.10.2023, 14:35 Von Isabel Krämer Gedankenspiele

Von Isabel Krämer

Feiertage sind toll! Doch Ostern, Weihnachten und Co. feiern längst nicht alle Menschen in Deutschland. Wenn wir die Feiertage zum Beispiel von Menschen jüdischen oder muslimischen Glaubens berücksichtigen – braucht unser Kalender dann andere oder flexiblere Feiertage?

Insgesamt gibt es in Deutschland neun gesetzlich geschützte bundesweite Feiertage. Drei davon sind geschichtlich geprägt: der Tag der Arbeit, der Tag der deutschen Einheit und das Neujahrsfest. Die übrigen sechs sind christlichen Ursprungs. Die restlichen Feiertage legen die Bundesländer selbst fest.

Karfreitag, Pfingsten oder Allerheiligen bescheren uns also Jahr für Jahr freie Tage. Viele wissen aber anscheinend gar nicht mehr so genau, was sich hinter den Anlässen eigentlich verbirgt. Darauf deuten mehrere kleine Umfragen hin.

Kirchenaustritte und Zuwanderung

Das Unwissen über den Ursprung mancher Feiertage liegt unter anderem auch darin begründet, dass immer weniger Menschen Mitglieder einer Kirche sind. Kirchenaustritte einerseits und die Zuwanderung von Menschen anderer Glaubensgemeinschaften andererseits sind Ursachen für diese Entwicklung. Die Konsequenz: Nur gut die Hälfte der Bevölkerung gehört noch einer der beiden großen Kirchen an.

Gesamte Grafik anzeigen

Ein wesentlicher Teil der Bevölkerung in Deutschland begeht also einige Feiertage, ohne zu wissen, warum. Oder es hat für sie zumindest wenig Bedeutung. Ein weiterer Punkt: Viele Menschen haben einen anderen Glauben. Muslime beispielsweise haben an ihren Feiertagen aber nur selten frei.

Gesamte Grafik anzeigen

Freistellung für Zuckerfest und Chanukka

Wer einer anderen Religionsgemeinschaft als einer der großen Kirchen angehört, kann seine Feiertage in vielen Fällen trotzdem feiern, dank Freistellung. In den meisten Bundesländern genügt für die Freistellung von der Schule eine Entschuldigung der Eltern. Selbst auf der Arbeit ist eine Freistellung für Feiertage möglich, die Regeln sind von Land zu Land allerdings unterschiedlich.

In Berlin gibt es seit 2019 einen neuen Feiertag. Am 8. März feiert das Land den Tag der Frauen. Thüringen hat 2019 den Weltkindertag am 20. September zum Feiertag gemacht. Das zeigt, dass Feiertage neu verhandelt werden können. Wir fragen uns also: Wie könnte ein Feiertagskalender für eine sich ständig wandelnde Gesellschaft aussehen?

Sind schwimmende Feiertage die Lösung?

Wir könnten es so machen wie die Vereinten Nationen: Für das Personal gelten die Feiertage des Landes, in dem sie arbeiten. Andererseits gibt es für jede Person einen zusätzlichen freien Tag, einen sogenannten "Floating Holiday". Dieser "schwimmende" Tag kann aus einer Liste von vorab bestimmten Feiertagen ausgewählt werden. Wer in China arbeitet, kann dann trotzdem an Weihnachten frei haben.

Die linke Bildhälfte zeigt die Spitze von einem Minareth. Die rechte Hälfte zeigt einen Menora. Sollten Zuckerfest und Chanuka zu gesetzlichen Feiertagen werden? | Bildquelle: WDR / picture alliance / Zoonar / dpa

Schwimmende Feiertage würden den unterschiedlichen Ansichten der Menschen begegnen. Weil wir wählen müssten, würden wir uns vielleicht auch intensiver mit der Bedeutung von Feiertagen auseinandersetzen. Der zusätzliche schwimmende Tag gäbe sogar Anhänger:innen christlicher Religionsgemeinschaften die Möglichkeit, am Zuckerfest teilzunehmen oder Chanukka kennenzulernen.

Mehr Urlaub statt Feiertage

Gesetzlich festgelegte Feiertage könnten wir auch in frei wählbare Urlaubstage umwandeln. Die Vielfalt innerhalb einer Bevölkerung wäre so maximal berücksichtigt und die Feiertage nicht mehr an nur eine Religion gekoppelt.

Wie wäre es, wenn wir den Tag des Baumes feiern, dafür aber an Pfingsten arbeiten? Die Idee von mehr Urlaub scheint auf den ersten Blick verlockend. Andererseits fällt das Gemeinschaftsgefühl allgemein geltender Feiertage weg. In Betrieben und Schulen müsste vieles neu organisiert werden.

Letztendlich geht es um die Frage: Wie könnte ein Feiertagskalender für eine sich ständig verändernde Gesellschaft aussehen? Eine einfache Antwort gibt es wohl nicht auf diese Frage. Jede Änderung sollte gut bedacht sein, denn sie ist nicht nur mit sehr großem Aufwand verbunden, sondern auch mit Emotionen.

Mehr Informationen zum Thema:

Feiertage in Deutschland (bmi.bund.de)

UN – Floating Holiday (ask.unog.ch)

Anteil der katholischen und evangelischen Kirchenmitglieder an der Bevölkerung (bpb.de)

Religionszugehörigkeit Aufteilung (2021, fowid.de)

Tag der Frauen (rbb24.de)

Weltkindertag (mdr.de)

Für mehr Vielfalt bei den Feiertagen (sz-magazin.sueddeutsche.de)

Kommentare zum Thema

  • Anna 30.05.2024, 01:43 Uhr

    Ich finde nicht das man in einem christlichen Land darüber nachdenken muss Feiertage zu streichen. Egal wer, woher und welche Religion. Jeder der hart arbeiten muss ist sehr froh über Feiertage. Denn wenn wir ehrlich sind, nur die wenigsten hätten mehr Urlaub wenn sie statt Feiertage Urlaub hätten.. oder könnten ihn nicht nehmen.. oder die extra Tage werden versteuert (: Feste Feiertage sind für jeden ein Tag zum erholen und da wir hier ja immer mehr arbeiten sollen ist Erholung sehr viel besser.

    • kugelzwei 31.05.2024, 14:58 Uhr

      Sind schwimmende Feiertage dann eine Lösung? Menschen könnten sich ihre Tage aus einer vorab bestimmten Liste individuell zusammenstellen.

  • Amelie 21.05.2024, 05:27 Uhr

    Ich fände es interessant, wie sich das organisatorisch ausgestalten ließe. Also z.B. den Tag der Deutschen Einheit oder Neujahr können ja weiterhin gefeiert werden, weil der eine mit der Identität der Bundesrepublik zusammenhängt und der andere von fast allen gefeiert wird. Zusätzlich sollte es aber viele verschiebbare freie Tage geben, an denen man sich freinehmen kann (wie z B religiöse Feiertage), aber nicht muss. Man räumt quasi jeder Person 10 Feiertage im Jahr ein. An welchen Tagen dafür freigekommen werden darf, wird unabhängig der Religionszugehörigkeit festgelegt. Allerdings bringt das eine Komplexität mit sich. Auch Menschen, die nicht in den christlichen Kirchen sind, feiern Weihnachten, sodass viele da frei haben wollen. Das wäre organisatorisch bestimmt schwierig. Allerdings kann man sich als Staat ja überlegen, welche Feiertage festgesetzt werden sollen und welche optional bleiben, sodass man bespielsweise an Himmelfahrt arbeiten geht, dafür aber am Zuckerfest frei hat.

  • Ralf Jasper 20.05.2024, 18:34 Uhr

    Ich bin der Meinung, dass die christlich geprägten Feiertage eine gute Sache sind. Immer weniger Menschen begehen diese Tage ihrer Tradition gemäß, aber die Tage bieten doch die Gelegenheit zur Auseinandersetzung, was Zeitungsartikel und Nachrichtenmeldungen zeigen. Als Christ, der ich bin, fände ich natürlich eine größere Identifikation einer breiteren Menge mit diesen Tagen schön, die Zeit anhalten aber kann ich nicht. Deswegen macht mir eine fortlaufende Diskussion um unsere Feiertage für alle Menschen im Land Freude. Das Zuckerfest hinzuzunehmen und dafür den Pfingstmontag zu streichen, fände ich ein schönes Willkommen für muslimisch Gläubige. Feiertage sind ein Ort der Gemeinschaft, des Erinnerns und der Identifikation.

Ideen für heute und übermorgen Ideen für heute und übermorgen