Folge uns!

Blutspende

Hier kriegst du eine Belohnung für's Blutspenden

Stand: 22.11.2023, 15:25 Von Anestis Jordanidis Gamechanger

Von Anestis Jordanidis

Rund 47 Prozent aller Menschen in Deutschland haben schon einmal Blut gespendet. Damit versorgen sie die Krankenhäuser, die täglich 14.000-15.000 Blutspenden für Operationen, Behandlungen von schweren Krankheiten und die Versorgung von Unfallopfern benötigen. Besonders im Sommer kommt es aber oft zu Engpässen. So mussten 2021 in Rostock Operationen verschoben werden, weil es zu wenig Blut gab.

Zahl der Blutspenden sinkt

Daten des Paul-Ehrlich-Institutes zeigen, dass die Bereitschaft zur Blutspende deutlich zurückgegangen ist. Auch, weil es kaum Anreize dafür gibt?

Gesamte Grafik anzeigen

Teilweise gibt es in Deutschland fürs Blutspenden eine kleine Aufwandsentschädigung. Für eine Vollblutspende können das um die 20 Euro sein, in vielen Blutspendezentren bekommt man mit Ausnahme von Snacks und Getränken aber auch keine Belohnung.

In anderen Ländern gibt es hingegen einen freien Tag oder sogar Steuererleichterungen. Hältst Du das für eine gute Idee? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare.

Polen: Blutspender:innen sparen Steuern und bekommen Süßigkeiten

Polen lockt Blutspendende mit Steuervergünstigungen. Pro Liter gespendetem Blut besteht Anspruch auf 130 Zloty, was ungefähr 29 Euro entspricht (Kurs am 9. Juni 2023). Wer Blut spendet, erhält dieses Geld aber nicht direkt, sondern es wird bei der Steuererklärung angerechnet. Es gibt dabei eine Grenze: Bis zu sechs Prozent des Einkommens können durch Blutspenden zusätzlich eingenommen werden.

Die Belohnung für Blutspenden in Polen: Süßigkeiten | Bildquelle: WDR / picture alliance / Zoonar

Wer angestellt ist, bekommt außerdem einen Nachweis für den Arbeitgeber. Auf diese Weise wird der Tag der Blutspende zu einem freien Tag. Doch damit nicht genug: Spender:innen bekommen obendrauf noch ein großes Süßigkeiten-Paket. Die Menge ist vom Gesundheitsministerium vorgegeben: 4.500 Kilokalorien Süßzeug pro Blutspende. Das entspricht gut acht Tafeln Schokolade oder rund 1,3 Kilo Gummibärchen.

Tschechien: Sauna-Aufguss, Massagen und Zahnpasta für Spendende

In Tschechien gibt es im Gegenzug für eine Blutspende Entspannung. Blutspendende erhalten Gutscheine für Wellness-Angebote wie Schwimmen, Massagen oder die Sauna.

Belohnungen in Tschechien für das Blutspenden: Wellness und Zahnbürsten | Bildquelle: imago images/penofoto; WDR / picture alliance / imageBROKER

Auch die Zahnhygiene kann unterstützt werden, etwa mit Zahnbürsten oder Mundwasser. Pro Jahr gelten Höchstbeträge: 2.000 Tschechische Kronen für Wellness sowie 1.000 Kronen für Zahnhygieneartikel. Je nach Wechselkurs entspricht das ungefähr 84 beziehungsweise 42 Euro (Kurs am 9. Juni 2023).

Italien: Staatlich finanzierter Mini-Urlaub lockt zur Spende

In Italien gibt es für die Blutspende einen freien Tag, und der zeigt Wirkung: Eine Studie von Verhaltensökonom:innen zeigt, dass die Bereitschaft zum Aderlass dadurch steigt. Für die Untersuchung wurden Daten von mehr als 2.500 Blutspender:innen einer italienischen Stadt verglichen. Personen, die sich nach der Spende den restlichen Tag freinehmen durften, haben 30 Prozent öfter gespendet.

Die Belohnung für Blutspenden in Italien: Einen Tag Urlaub | Bildquelle: mauritius images / Westend61; picture alliance / Zoonar

Die Besonderheit in Italien: Der freie Tag wird vom Staat bezahlt. Unternehmen haben also keinen finanziellen Nachteil, wenn ihr Personal Blut spendet.

Appell an die Solidarität und Information statt Belohnung

Könnten all diese Anreize vielleicht dazu führen, dass Menschen das System ausnutzen? Also zum Beispiel, indem sie bewusst Dinge verschweigen, die sie als Spender:in eigentlich disqualifizieren – nur um an die Belohnung zu kommen? In Österreich heißt es vom Roten Kreuz, dass die Blutspende ein Akt der Solidarität sei.

Andere Länder appellieren an das Gewissen der Bevölkerung. So zum Beispiel in Dänemark. Der Wunsch, anderen zu helfen, soll hier im Vordergrund stehen – nicht die Belohnung. Ähnlich geht es in Belgien und Frankreich zu, wo es für die Blutspende kein Geld gibt.

Dankes-Benachrichtigung nach Blutspende 

„Deine Blutspende wurde eingesetzt“ – schon wenige Worte können helfen, Menschen zum Blutspenden zu motivieren. Unter anderem in Schweden bekommst du eine solche Dankes-SMS, sobald das von dir gespendete Blut zum Einsatz kommt und einem anderen Menschen geholfen hat. Anstelle von materieller Belohnung zielt dieser Ansatz auf die persönliche, intrinsische Ebene.

Dass es funktioniert, zeigen aktuelle Studien, an denen unter anderem die Uni Hamburg beteiligt war. Die Feedback-Nachrichten können die Zahl der Spenden um zehn Prozent pro Jahr steigern und helfen auch, inaktive Spender:innen wieder zu motivieren. Weil die Nachverfolgung der Spenden ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist, ist der Aufwand für die Blutspendedienste nicht unnötig hoch.

Wer Blut spenden will, muss Voraussetzungen erfüllen

Ob mit oder ohne Anreiz: Neben der persönlichen Entscheidung zur Blutspende gibt es weitere Bedingungen, die Blutspender:innen erfüllen müssen. In Deutschland gilt ein Mindestalter von 18 Jahren. Wer dazu noch gesund ist, keiner Risikogruppe angehört und mehr als 50 Kilogramm wiegt, darf bis zum vollendeten 68. Lebensjahr Blut spenden. Daneben gibt es noch weitere Kriterien, die vor einer Blutspende geprüft werden.

Ein Beispiel: Personen, die an COVID-19 erkrankt waren und einen schweren Verlauf – etwa mit Fieber – erlebt haben, sollten nach der Genesung vier Wochen warten.

Mehr Informationen zum Thema:

Nicola Lacetera, Mario Macis: Motivating Altruism: A Field Study (IZA 2008, docs.iza.org)

Nicola Lacetera, Mario Macis: Social Image Concerns and Pro-Social Behavior (IZA 2008, docs.iza.org)

Was Blutspender im Ausland bekommen (aerztezeitung.de)

Was wir tun – Blutspende (bzga.de)

Wie viele Menschen spenden Blut? (blutspenden.de)

Berichte nach $ 21 Transfusionsgesetz (Paul-Ehrlich-Institut, pei.de)

Gesundheitsministerium Italien: FAQ zum Blutspenden (donailsangue.salute.gov.it)

Darowizny na krwiodawstwo (podatki.gov.pl)

Oddanie krwi - jak odliczyć w zeznaniu rocznym? (poradnikprzedsiebiorcy.pl)

Blod-Donorerne Danmark: Ofte stillede spørgsmål (bloddonor.dk)

Kommentare zum Thema

  • Sandra 05.05.2024, 15:27 Uhr

    Ich finde die Idee mit der SMS nett. Es würde mir Freude bereiten zu hören, dass mein Blut verwendet wurde.

  • Petra 04.09.2023, 08:43 Uhr

    Belohnung? JA! Wenn ich irgend einer anderen Einrichtung etwas spende, bekomme ich doch auch eine Spendenquittung; warum nicht auch hier? Ein weiterer Anreiz wäre, es den Leuten leichter zu machen. Ich wohne in der Nähe eines Krankenhauses, aber zum Blutspenden muss ich mich ins Auto setzen und woanders hin fahren. Sehr "sinnig".

  • Dauerspender 22.06.2023, 20:12 Uhr

    Ich spende seit 25 Jahren Blut und fände es gerade in meiner jetzigen Lebensphase mit Kindern und Job schon reizvoll, wenn es dafür eine Freistellung oder etwas höhere Entschädigung gäbe. Das würde meine Bereitschaft sicher noch mehr erhöhen. Und das jonglieren mit Terminen erleichtern.

Ideen für heute und übermorgen Ideen für heute und übermorgen