Pfingstrosen

Tipps rund um Pfingstrosen

Stand: 15.05.2024, 06:00 Uhr

Keine Blume veranschaulicht so sehr die Blütenfülle des Monats Mai wie die Pfingstrose egal, ob im eigenen Garten, im Kübel auf dem Balkon oder im Schnitt in unseren Vasen. Gartenexpertin Anja Klein gibt Tipps zur Pflege der Blumen.

Stauden- und Strauchpfingstrosen

Bei Pfingstrosen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Stauden- und Strauch-Pfingstrosen. Stauden-Pfingstrosen ziehen sich im Winter komplett in den Boden zurück, während Strauch-Pfingstrosen ihre Blätter verlieren, aber sichtbare Stämme und Äste behalten. Strauch-Pfingstrosen wachsen höher als ihre staudenartigen Verwandten und können eine beachtliche Höhe erreichen. Stauden-Pfingstrosen gedeihen am besten an sonnigen Standorten und bevorzugen humosen Lehmboden, der auch während Trockenperioden Feuchtigkeit speichert. Sie erreichen eine Höhe von etwa 60 bis 100 Zentimeter und bilden dichte Büsche.

Tipps rund um Pfingstrosen

Hier und heute 15.05.2024 07:02 Min. Verfügbar bis 15.05.2026 WDR

Pfingstrose als Schnittblume – der richtige Zeitpunkt für das Abschneiden

Pfingstrosen – Paradiesische Blüten

Man sollte sie am besten schneiden, wenn sie noch Knospen haben und nicht aufgeblüht sind.

Pfingstrosen eignen sich sehr gut als Schnittblumen. Man sollte sie am besten schneiden, wenn sie noch Knospen haben und nicht aufgeblüht sind. So können sie in der Vase ihre volle Pracht entfalten und man hat länger etwas davon. Wichtig ist allerdings, den richtigen Moment für das Abschneiden zu treffen, damit man möglichst lange Freude an den Pfingstrosen in der Vase hat. Denn, wer zu spät abschneidet, wird sich nur kurz an der romantischen Blüte erfreuen können, aber wer zu früh zum Messer greift, wird womöglich gar keine Blüte sehen. Wann ist also der richtige Zeitpunkt? Dafür gibt es einen Test.

Marshmallow-Test

Die Konsistenz von Marshmallows ähnelt den halbgeöffneten Knospen. Wenn sich also die Knospe so anfühlt wie ein Marshmallow, ist sie perfekt zum Schneiden für die Vase.

Tipp: Wenn sie schon richtig sind zum Schneiden, man sie aber erst ein paar Tagen später als Deko in der Vase haben möchte, kann man die geschnitten, knospigen Pfingstrosen in Zeitungspapier wickeln und für ein paar Tage in den Kühlschrank legen.

Ameisen an Pfingstrosen

Wenn Pfingstrosen Knospen haben, dann kann es sein, dass sie von Ameisen befallen werden. Das ist aber kein Grund zur Sorge, im Gegenteil. Pfingstrosen bilden zum Schutz ihrer Blütenknospen an den Knospenschuppen eine klebrig süße Substanz, den Honigtau. Ameisen helfen der Pfingstrose beim Öffnen der Knospen, indem sie den zuckerhaltigen Klebstoff abfressen.

Ihre schönsten Pfingstrosen

Die Pfingstrose, auch Päonie genannt, beglückt uns mit ihren üppigen, gefüllten Blüten. Wir haben sie um ihre schönsten Fotos dieser eleganten Diva unter den Blumen gebeten. Danke für die tollen Bilder! Hier kommt eine Auswahl der schönsten zum Durchklicken!

Pfingstrose

Maritze Bill via Facebook

Maritze Bill via Facebook

Oliver Paul via Facebook

Bettina Harder via Facebook

Ursula Beier via Facebook

Marianne Lombardo via Facebook

Andreas Neumann via Facebook

Elke Strauch via Facebook

Anne Maus via Facebook

Bernhard Fritsche via Facebook

Elke Strauch via Facebook

Natalie ThuSch via Facebook

Elke Strauch via Facebook

Irmi Henke via Facebook

Jutta Abrahms via Facebook

Karin Goebelsmann via Facebook

Udo Höser via Facebook

Natalie ThuSch via Facebook

Regine Horr via Facebook

Sigrun Brandt via Facebook

Udo Höser via Facebook

Umpflanzen von Pfingstrosen

Alte Pfingstrosen sollte man ab Spätsommer, sobald sich die Blätter verfärben, bis in den Spätherbst umpflanzen. Von einem Umpflanzen der Pfingstrosen im Frühjahr ist abzusehen, da die jungen Triebe sehr leicht abbrechen können. Staudenpfingstrosen werden beim Umpflanzen geteilt und flach in die Erde gepflanzt. Strauchpfingstrosen sind veredelt und müssen so tief in die Erde gesetzt werden, dass die Veredlungsstelle etwa 15 Zentimeter unter der Oberfläche liegt.

Tipp zum Schnitt: Die Pfingstrosen nach der Blüte ausputzen. Hierbei die verblühten Blütenköpfe über dem letzten gesunden Blattpaar abschneiden. So verhindern Sie, dass sich Samenstände bilden. Bei Pfingstrosen ist es sehr wichtig, das Schnittwerkzeug vorher und hinterher mit Alkohol zu desinfizieren, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Dafür sind die Schönheiten nämlich sehr anfällig.

Pilzbefall

Sind runde, braune Flecken, mit einem sich deutlich abhebenden, rot-braunen Hof zu finden, handelt es sich um einen Pilz, der die Blattfleckenkrankheit hervorruft: Septoria paeoniae. Durch feuchte Witterung über die Luft und durch Spritzwasser können die Sporen übertragen werden. Befallenes Laub sollte daher entfernt und nicht kompostiert werden.

Ende September oder zum Winterende kann man die Pflanze dann bodennah zurückschneiden. Das gilt nur für die Staudenpfingstrosen. Strauchpfingstrosen werden nicht geschnitten.