Ulf Czellnik vom Presse-Antiquariat am Bücherstand

Düsseldorfer Bücherbummel lockt Leseratten auf die Kö

Stand: 17.05.2024, 17:02 Uhr

Düsseldorfs Prachtstraße Königsallee ist über Pfingsten Treffpunkt für Bücherfreunde aus der ganzen Region. Der traditionelle Bücherbummel lockt bis Montag Literaturfans mit einem vielfältigen Programm. Auf 600 Metern reiht sich auf der Kö Stand an Stand.

Von Thomas Kalus

Mehr als eine Million Bücher sollen es sein, die die Buchhändler, Antiquare und Verlage beim Kultevent zum Verkauf anbieten. Da ist für jede Leseratte und jeden Geldbeutel die passende Lektüre dabei: Hier bekommen sie Science-Fiction-Thriller, Biografien, Belletristik und Hochliteratur ebenso wie Groschenromane, Comics, spannende Krimis oder hochkarätige Bildbände.

Größtes Spiegel-Archiv beim Bücherbummel

Ulf Czellnik aus Bonn hat einen ganz besonderen Stand aufgebaut. Er verkauft original-Zeitungen aus den vergangenen zehn Jahrzehnten: Vom Auto-Motor-Sport über Playboy bis zum Fußball-Magazin Kicker. In seinem „Presse-Antiquariat“ findet sich zum Beispiel das größte Archiv des Magazins „Der Spiegel“. Seit 35 Jahren sammelt er die Hefte und Magazine und verkauft sie nun auf Büchermärkten.

Reichhaltiges Bühnenprogramm

Märchenlesung im Kinderzelt beim Bücherbummel

Märchenlesung im Kinderzelt beim Bücherbummel

Aber der Bücherbummel ist mehr als eine Verkaufsveranstaltung. Nicht nur Freunde des geschriebenen Wortes kommen auf ihre Kosten, sondern auch des gesprochenen und gesungenen Wortes. Denn die Veranstalter haben ein reichhaltiges Begleitprogramm auf die Beine gestellt: Kabarettisten, Poetry-Slammer, Musiker und Nachwuchsautoren geben auf kleinen Bühnen Kostproben ihres Könnens.

Kinderzelt lockt kleine Besucher mit Märchenlesungen und Puppenspiel

Und weil der Bücherbummel ein Fest für die ganze Familie sein will, gibt es auch ein eigenes Kinderlesezelt. Dort können die kleinen Gäste Figurentheater, Zauberei, Märchenlesungen und Puppenspiele erleben. Und in Mal- und Bastelwerkstätten können sie auch selbst aktiv werden. Sogar eine Kinder-Rock-Band tritt im Zelt auf.

Kreativ-Angebote für groß und klein

Rusanna Danielian und Sarah Scherber von der Fantasie-Insel

Rusanna Danielian und Sarah Scherber von der Fantasie-Insel

Und nicht nur für die Kleinen bietet der Bücherbummel Kreativ-Angebote. Auch für die großen Besucher gibt es Raum zum Gestalten. Rusanna Danielian und Sarah Scherber haben in ihrer der Fantasie-Insel eine Kreativ-Ecke aufgebaut. Dort kann man mit allerlei Hilfsmitteln sein individuelles Lesezeichen gestalten.

Am Pfingstwochenende bleibt die Kö autofrei

An einigen Ständen können die Besucher auch in Kisten mit CDs, Vinyl-Schallplatten und PC-Spielen wühlen. Auch Filmplakate, historische Zeitschiften, Radierungen und sogar Musikinstrumente werden angeboten. Und damit die Kulturfreunde beim Stöbern und Schlendern nicht gestört werden, bleibt der Straßenabschnitt Pfingstsonntag und Pfingstmontag eigens für die Büchermeile für Autos gesperrt.

Leseförderpreis geht an inklusiven Leseclub

Traditionell verleiht der Verein „Bücherbummel auf der “ einen Leseförderpreis. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den inklusiven LEA-Leseclub der Lebenshilfe Düsseldorf. LEA steht für „Lesen Einmal Anders“. Es ist ein Lesezirkel für Erwachsene mit und ohne Behinderung, deren Mitglieder sich einmal in der Woche zum gemeinsamen Lesen treffen. Der Leseklubs schafft für Menschen, die nicht lesen können, ein Angebot, bei dem sie den Spaß an Büchern und Literatur entdecken können.

Link zum Programm des Düsseldorfer Bücherbummels:

https://buecherbummel-literaturtage.de/wp-content/uploads/2024/05/BB_Programm_online_24-1.pdf

Unsere Quellen:

  • Verein „Bücherbummel auf der Kö e.V.“
  • WDR-Reporter vor Ort