Eine bunt verkleidete Gruppe Kinder auf dem Karnevalsumzug in Münster.

Rosenmontagszug in Münster: „Magische Momente“

Stand: 12.02.2024, 19:00 Uhr

Zehntausende Närrinnen und Narren feierten in Münster den Rosenmontagszug – dem nasskalten Wetter zum Trotz. In den vielen urigen Kneipen der Studentenstadt ging die große Sause später "open-end" weiter.

"Magische Momente" hatte Prinz Jens der I. der Stadt verordnet, als er Bürgermeister Markus Lewe am Sonntag symbolisch den Rathaus-Schlüssel abluchste. Und er selbst hielt mit dem großen Umzug Wort: Knallbunt und aufwändig gestaltete, teils riesige Wagen und stark besetzte Fußgruppen verzauberten am Montag das Publikum.

Rosenmontagszug in Münster

Pünktlich um 12.11 Uhr geht in Münster der Rosenmontagszug los. Mehr als 100 Wagen, Fußgruppen und Spielmannszüge sind dabei. Start und Ziel ist der Schlossplatz.

Eine Karnevalsgruppe auf dem Umzug in Münster.

Diese Damen helfen im Notfall mit guter Laune aus.

Diese Damen helfen im Notfall mit guter Laune aus.

Kreativ zeigen sich auch die offiziell rund 111.000 Besucher des Umzuges.

Die „Veldmusskes“ sind beim Umzug gleich mehrfach vertreten.

In wochenlange Arbeit entstehen teils imposante Figuren.

Auch die Karnevalsgesellschaft ZiBoMo aus Wolbeck feiert eine Woche nach dem eigenen Umzug wieder mit.

Knallbunt und schrill präsentieren sich vor allem die niederländischen Fußgruppen und Figuren-Wagen.

Wichtig an diesem Rosenmontag: Regenfeste Schminke.

Diese Schülerinnen und Schüler stehen den alten Hasen im Zug in Nichts nach.

Wo´s brennt, ist diese Gruppe aus den Niederlanden direkt zur Stelle.

Mit diesem Rosenmontag bewies Münster erneut, dass die Jecken in Düsseldorf und Köln kein Karnevals-Monopol haben. Exakt 111 Wagen und Fußgruppen waren seit dem Mittag durch die Altstadt unterwegs gewesen. Ob Prinzenwagen, „lichterlohe brennende“ Fußgruppen oder auch die hüpfenden Besatzungen der Partywagen – es war ein bunter Mix.

Gewohnt besonders schrill präsentierten sich dabei die vielen Gäste aus den Niederlanden. Sie hatten es eher mit wummernden Bässen und manchmal etwas kitschigen, knallbunten Figuren, die sich auf den Wagen hin und her bewegten. Jedenfalls standen die bestens gelaunten Truppen nicht nur bei den Kleinsten "mega hoch" im Kurs.

Weitere Themen