Köfte gegen Frikadelle: Multikulturelles Kochen verbindet Männer Lokalzeit Ruhr 17.05.2024 03:20 Min. Verfügbar bis 17.05.2026 WDR Von Nastaran Amirhaji

Köfte gegen Frikadelle: Multikulturelles Kochen verbindet Männer

Stand: 17.05.2024, 16:26 Uhr

Einmal im Monat können sich Männer zum gemeinsamen Kochen in Essen-Katernberg treffen. Bei „Köfte gegen Frikadelle“ handelt es sich um ein Projekt der mitMach-Agentur zur Stärkung der kulturellen Vielfalt.

Von Nastaran Amirhaji

Bei dem Projekt „Köfte gegen Frikadelle“ ist jeder willkommen: Bauingenieur Felix ist Mitte Zwanzig und der Jüngste. Johannes ist Rentner und mit 72 der Älteste. „Unsere Gruppe zeichnet sich aber vor allem durch ihre multikulturelle Vielfalt aus“, erklärt Projektinitiator Mustafa Mert, der selbst in der zweiten Generation in Deutschland lebt. Sein Vater hat als türkischer Gastarbeiter im Bergbau gearbeitet. Insgesamt nehmen an diesem Abend zwölf Männer am Projekt teil.

Hier haben die Teilnehmer Zeit, sich beim Kochen über viele Themen auszutauschen. | Bildquelle: Nastaran Amirhaji/wdr

Wir haben auch einige Teilnehmer, die vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind“, sagt Mert weiter und zeigt auf Fouad Al Shoufani. Der Syrer ist mit seiner Frau und drei Söhnen vor fünf Jahren nach Deutschland geflüchtet. In der Gruppe „Köfte gegen Frikadelle“ hat er schnell Anschluss gefunden. „Am Anfang, als ich hier war, konnte ich kein deutsch“, sagt Al Shoufani mit einem Lachen. „Inzwischen sind die Männer für mich wie Brüder.

Männer unter sich: Erstes Kennenlernen und tiefe Gespräche

Nach einer kurzen Begrüßung finden sich die Männer in kleinen Gruppen zusammen und machen sich ans Werk. Als Vorspeise steht eine orientalisch gewürzte Tomatensuppe mit Knoblauch und Zwiebeln auf dem Speiseplan.

Im Alltag würde ich auf offener Straße nie einen fremden Mann ansprechen sondern mir eher denken: was ist das für ein doofer Typ? Aber wenn man mit den Leuten spricht, sieht man die positiven Seiten. Mensch ist Mensch“, sagt Johannes Habisreutinger. Er bereitet gemeinsam mit Fouad Al Shoufani den Hauptgang zu: klassisch deutsche Frikadellen mit bayerischem Kartoffelsalat sowie Kartoffelsalat mit Mayonnaise.

Hier stehen deutsche Frikadellen und türkische Köfte auf einem Tisch. | Bildquelle: Nastaran Amirhaji/wdr

Parallel dazu gibt es türkische Köfte mit gegrilltem Gemüse. Ein türkisches Dessert, hierzulande bekannt als „Engelshaar“ mit gehackten Pistazien, rundet das Menü ab.

Platz für alle Themen

Ziel von „Köfte gegen Frikadelle“ ist es, Männern einen Raum zu bieten, in dem sie sich vertrauensvoll untereinander austauschen können. Themen, wie Kriegserfahrungen oder die eigene Fluchtgeschichte haben hier genauso ihren Platz wie Hochzeiten oder ein neuer Führerschein.

In einigen Stadtteilen Essens leben die Einwohner oft in ihren gleichbleibenden Communities“, erklärt Mustafa Mert. Der Gründer der mitMach-Agentur möchte deshalb mit Projekten wie dem interkulturellen Männerkochen Menschen aus den verschiedensten Bereichen zusammenbringen. Finanzielle Unterstützung für das Projekt „Köfte gegen Frikadelle“ erhält die mitMach-Agentur übrigens vom Jugendamt Essen.


Unsere Quellen:

  • WDR Reporterin vor Ort
  • mitMach-Agentur Essen